Medical Systems Biology

You are here:  Digital health > feelBack

feelBack

Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Landes Baden-Württemberg wird im Bereich Digitalisierung in der Medizin und Pflege die qualitätsorientierte medizinische, psychotherapeutische und pflegerische Versorgung gefördert. Durch diese Digitalisierungsoffensive wurde das Projekt feelBack initiiert. 

feelBack soll helfen, Tumorpatientinnen und -patienten sowie deren An- und Zugehörigen eine bedarfsgerechte psychoonkologische Versorgung zu ermöglichen.Eine Krebserkrankung geht mit einer Vielzahl von Belastungen einher, die in jeder Krankheitsphase auftreten können, sämtliche Lebensbereiche durchdringen und unterschiedlich gravierend ausfallen können. In vielen Fällen kann es zu einer drastischen Einschränkung der Lebensqualität und einer anhaltenden Beeinträchtigung der Krankheitsverarbeitung kommen. Die bedarfsgerechte psychoonkologische Versorgung soll in allen Phasen der Diagnostik und Behandlung gewährleistet sein und sowohl für den stationären, als auch den ambulanten Bereich sichergestellt werden. Zur Feststellung des individuellen psychoonkologischen Betreuungsbedarfs empfiehlt die S3-Leitlinie Psychoonkologie (2014), dass alle Patienten ein Screening auf psychosoziale Belastungen erhalten sollen. 
 

feelback logo

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Das Ziel des Projekts ist es die stärkere Strukturierung des Ablaufs zur Erfassung der Lebensqualität von Patienten sowie die damit verbundene bessere Verfügbarkeit strukturierter Daten aus diesem Bereich. Dies kommt vor allem den Patienten und ihren Angehörigen, sowie der Zielgruppe der Behandler des ambulanten und stationären Bereichs (niedergelassene Ärzte, Klinikärzte, Psychotherapeuten, Reha, etc.) zugute.
Im weiteren Verlauf des Projektes sollen Psychoonkologen und Statistiker/ Informatiker (maschinelles Lernen) den Datenbestand für die Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Behandlungsstrategien nutzen. Im Rahmen des Projektes wird in einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Psychoonkologen, Dokumentaren und Forschern aus dem Bereich der Statistik und Informatik, ein Kerndatensatz für die Speicherung und Übertragung von Daten zur psychoonkologischen Behandlung erstellt. Dieser soll die Anforderungen der Behandlungspraxis erfüllen und es ermöglichen, Screening-Ergebnisse, sowie Angaben zur Lebensqualität, zwischen Behandlern auszutauschen. Um auch statistische Analysen und maschinelles Lernen auf den Daten durchführen zu können, wird eine möglichst strukturierte Abbildung angestrebt. Durch die Datenintegration soll ein besserer Überblick über die Entwicklung und aktuelle Situation des Patienten erreicht werden und die Weiterentwicklung und Optimierung der sektorenübergreifenden, psychoonkologischen Versorgung gefördert werden. 
 
Promovideo
 
Publikation
Im Zusammenhang mit diesem Projekt ist folgende Publikation entstanden:
 
Schobel J*, Volz M*, Hörner K , Kuhn P, Jobst F, Schwab JD, Ikonomi N, Werle SD, Fürstberger A, Hoenig K*, Kestler HA*. Supporting Medical Staff from Psycho-Oncology with Smart Mobile Devices: Insights into the Development Process and First Results. Int J Environ Res Public Health 18(10): 5092, 2021.*equal contribution. https://doi.org/10.3390/ijerph18105092

 
Das Projekt wird durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördert.
 

Job Openings

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 

 

Latest News

 

Our paper "A systems biology approach to define mechanisms, phenotypes, and drivers in PanNETs with a personalized perspective" has been published in npj systems biology and applications.

 

"Supporting SURgery with GEriatric Co-Management and AI (SURGE-Ahead): A study protocol for the development of a digital geriatrician" has been published in PLoS One.

 

"Self-Assessment of Having COVID-19 With the Corona Check Mhealth App" has been published in IEEE Journal of Biomedical and Health Informatics.


Our first quantum computing paper "Leveraging quantum computing for dynamic analyses of logical networks in systems biology" has been published in Patterns.

 

Our paper "Unsupervised domain adaptation for the detection of cardiomegaly in cross-domain chest X-ray images" has been published in Frontiers in Artificial Intelligence.

 

  1. "The HLA ligandome of oropharyngeal squamous cell carcinomas reveals shared tumour-exclusive peptides for semi-personalised vaccination" has been published online first in the British Journal of Cancer.

 

"Vaccine Side Effects in Health Care Workers after Vaccination against SARS-CoV-2: Data from TüSeRe:exact Study" has been published in Viruses-Basel.

 

"PREDICT-juvenile-stroke: PRospective evaluation of a prediction score determining individual clinical outcome three months after ischemic stroke in young adults – a study protocol" has been published in BMC Neurology.

 

Our paper "Federated Electronic Data Capture (fEDC): Architecture and Prototype" has been accepted for publiaction in the Journal of Biomedical Informatics.

 

Our paper "Efficient cross-valdation traversals in feature subset selection" has been published in Scientific Reports.

 

Our paper "CANTATA - prediction of missing links in Boolean networks using genetic programming" has been published in Bioinformatics.

 

Our paper "Interaction Empowerment in Mobile Health: Concepts, Challenges, and Perspectives" has been published in the Journal of Medical Internet Research mhealth and uhealth.

 

Our paper "Identification of dynamic driver sets controlling phenotypical landscapes" has been published in the Computational and Structural Biotechnology Journal.